Zentralleitung

Die Zentralleitung des Bundesministeriums für Finanzen hat ihren Sitz in der Johannesgasse 5 im ersten Wiener Gemeindebezirk.

Präsidialsektion - Steuerung und Services

Derzeit unbesetzt

Angelika Schätz

Sektion I - Finanzverwaltung, Management und Services

Die Sektion I ist Strategieberater und Dienstleister für das gesamte Ressort, gestaltet den Transformationsprozess der Organisationskultur mit und erfüllt die Aufgaben der Aufkommenssicherung modern, kundenorientiert und effizient.

SC Mag. Dr. Angelika Schätz

Die Sektion I sieht sich als Reformmotor und gestaltet aktiv die kontinuierliche Weiterentwicklung des Finanzressorts und der gesamten Bundesverwaltung. Das spiegelt sich im breiten Aufgabenspektrum wider, das sich aus Fachagenden, Koordinierungsaufgaben und Supportleistungen zusammensetzt.
Serviceorientierung sowie Kundinnen- und Kundenzufriedenheit – basierend auf Innovation, Kreativität und Effizienz – spielen in einer modernen sowie vernetzten Dienstleistungsgesellschaft, zu der auch der Öffentliche Dienst gehört, eine entscheidende Rolle. Fachlich bestausgebildete und hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür die Grundvoraussetzung. Neben dem Personalmanagement trägt die Sektion I des Finanzministeriums die zentrale Koordinierungsverantwortung für die Gestaltung optimaler Arbeitsbedingungen und den Ressourceneinsatz im Ressort. Dies beinhaltet die kontinuierliche Weiterentwicklung und Modernisierung der Organisationsstruktur sowie der Arbeitsformen als auch ein effizientes, zeitgemäßes Flächenmanagement. Verwaltung ist kein Selbstzweck und hat sich an die Bedürfnisse der Gemeinschaft anzupassen – nicht umgekehrt.
In der Sektion I werden Leistungs- und Ressourcenverantwortung zusammengeführt. Die für den Abgabenvollzug verantwortlichen Bereiche Verwaltungsmanagement und Organisation der Steuer- und Zollverwaltung sowie Betrugsbekämpfung sehen die Sicherung des Abgabenaufkommens und die Vollziehung des Steuerrechts als Kernaufgaben. Bei ihnen liegt die Verantwortung für die strategische Planung von Zielen und Ressourcen, das laufende Management sowie die stetige Weiterentwicklung der Bundesfinanzverwaltung. Die Finanzverwaltung verfolgt eine zielgruppengerechte Abgabencompliance-Strategie für Private und Unternehmer, die sowohl eine effektive und effiziente Betrugsbekämpfung als auch Maßnahmen umfasst, die es redlichen Unternehmen und Abgabepflichtigen erleichtern, ihre steuerlichen Verpflichtungen einfach und unbürokratisch zu erfüllen. 

Strategische Zielsetzungen

  • Effizienter und effektiver Ressourceneinsatz im Ressort
  • „Auf lange Sicht“: strategisches Personal- und Infrastrukturmanagement
  • Controlling und Governance von Beteiligungen
  • Konsequente Optimierung der administrativen Abläufe in der Finanzverwaltung
  • Sicherung des Abgabenaufkommens
  • zielgruppengerechte Abgabencompliance-Strategie
  • Finanzverwaltung kunden- und serviceorientiert gestalten

Tätigkeitsportfolio der Sektion I

  • Human Ressources-Management, Gesundheitsförderung
  • Koordinationstätigkeit u.a. mit Parlament, Ministerrat, Rechnungshof, andern Ressorts, Gebietskörperschaften
  • Ausschreibungs- und Vergabeangelegenheiten
  • Agenden des Bundeshaushaltsgesetzes des Finanzressorts und Erstellung des Bundesvoranschlags
  • Gebäude- und Facilitymanagement
  • Beteiligungs- und Liegenschaftsverwaltung
  • Risikomanagement
  • Verwaltungsmanagement und Organisation der Steuer- und Zollverwaltung
  • Legislative Angelegenheiten des Glückspielmonopols
  • Betrugsbekämpfung
  • Steuerombudsdienst und Bürgerservice
  • Spielerschutz
Dietmar Schuster

Sektion II - Budget

Die Budgetsektion nimmt die Gesamtverantwortung für das österreichische Bundesbudget wahr und strebt nachhaltig konsolidierte öffentliche Finanzen an.

SC Dr. Dietmar SCHUSTER, MBA

Eine wesentliche Kernkompetenz der Bundesministerin/des Bundesministers für Finanzen besteht in der Gesamtverantwortung für das österreichische Bundesbudget. Auf Verwaltungsebene nimmt die Budgetsektion diese Verantwortung wahr und strebt nachhaltig konsolidierte öffentliche Finanzen an. Sie ist mit dafür verantwortlich, dass die zur Finanzierung der Staatsaufgaben verwendeten öffentlichen Mittel wirtschaftlich, sparsam und zweckmäßig eingesetzt werden. Dabei wird auf die Einhaltung der Grundsätze der Haushaltsführung Wirkungsorientierung, Transparenz, Effizienz und "true and fair view" geachtet. Die Budgetsektion erstellt und vollzieht das Bundesbudget und ist für die finanziellen Beziehungen des Bundes mit anderen Gebietskörperschaften, Sozialversicherungsträgern sowie der EU verantwortlich. Auch obliegen der Budgetsektion die Zuständigkeiten in den Bereichen Haushaltsverrechnung und Transparenzdatenbank. Weiters ist die Budgetsektion an der Entwicklung von Struktur- und Verwaltungsreformen beteiligt.

Strategische Zielsetzungen

  • Langfristig nachhaltig konsolidierte öffentliche Finanzen
  • Sicherung des "Value for Money" durch Strukturreformen in budgetär relevanten Bereichen

Tätigkeitsportfolio der Budgetsektion

  • Erstellung und Vollziehung des Budgets des Bundes
  • Budget- und Haushaltsangelegenheiten der gesamten Bundesverwaltung, inkl. Organisation des Buchhaltungs- und Kassenwesens des Bundes
  • Gestaltung der Finanzbeziehungen zu Ländern und Gemeinden
  • Vertretung der österreichischen finanziellen Interessen auf EU-Ebene und Verantwortung für die Finanzflüsse zwischen EU-Budget und österreichischem Bundesbudget
  • Angelegenheiten der Transparenzdatenbank und des Transparenzportals
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Einführung von Strukturreformen, vor allem im Bereich New Public Management; wie bspw. Haushaltsanalysen
harald-waiglein

Sektion III - Wirtschaftspolitik, Finanzmärkte und Zölle

Die Sektion III nimmt im Rahmen ihrer nationalen, europäischen und internationalen Agenden in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Finanzmärkte und Zölle eine strategische Rolle ein. Durch fundierte Analysen und die Formulierung von Lösungsvorschlägen spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen.

SC Mag. Harald Waiglein

Die Sektion "Wirtschaftspolitik, Finanzmärkte und Zölle" ist zentraler Schnittpunkt zwischen der österreichischen, der europäischen und der globalen Wirtschafts-, Finanz- und Zollpolitik. Sie  ist federführend in der Vorbereitung der Aufsichts- , Finanzmarkt- und Zolllegistik. Die Entwicklung der wirtschaftspolitischen Instrumente erfolgt auf Grundlage der österreichischen Interessen und vor dem Hintergrund der internationalen und nationalen Diskussionen.

Strategische Zielsetzungen

  • Wirtschafts-, finanzmarkt- und zollpolitisches Kompetenzzentrum, das analytisch fundierte Strategien entwirft und diese aus gesamtwirtschaftlicher Sicht optimal umsetzt
  • Die österreichischen Interessen der Wirtschafts-, Finanzmarkt- und Zollpolitik bestmöglich in die internationale Diskussion einbringen und an einer Weiterentwicklung aktiv mitgestalten 
  • Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für den österreichischen Finanz- und Kapitalmarkt sowie die Wirtschaft

Tätigkeitsportfolio der Sektion III

  • Aufbereitung wirtschaftspolitischer Entscheidungsgrundlagen und Erstellung von Analysen (Makropolitik, Strukturpolitik)
  • Koordination der Ressortpositionen zu Fragen der Europäischen Integration, der EU-Erweiterung und der Handelspolitik
  • Vertretung der Eigentümerinteressen und Wahrnehmung der Mitwirkungsrechte in Internationalen Finanzinstitutionen (IFI) 
  • Konzeption und Umsetzung von Initiativen zur Stärkung des österreichischen Finanzmarktes 
  • Finanzmarktkomitee als gemeinsame Plattform von Finanzmarktaufsichtsbehörde, Oesterreichischer Nationalbank und Finanzministerium 
  • Einbringung der österreichischen Interessen in die internationale Debatte, insbesondere in den Bereichen Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht; Transferierung von EU-Recht in nationales Recht 
  • Wahrung der EU-Rechtskonformität des nationalen Rechtsbestandes im Bereich des Banken- und Kapitalmarktrechtes 
  • Übernahme von Staatshaftungen und Haftungspolitik des Bundes 
  • Definition von Kriterien und Maßstäben für die Übernahme von Staatshaftungen 
  • Administration des Punzierungswesens 
  • Strategische Ausrichtung der Exportförderung und der Ausfuhrfinanzierung 
  • Export-Haftungsübernahmen in enger Zusammenarbeit mit der Oesterreichischen Kontrollbank
  • Zollrecht, Zollpolitik und Internationale Zollangelegenheiten
  • Tarifmanagement; Handelspolitische Instrumente; Organisation internationaler Projekte und Programme
gunter-mayr

Sektion IV - Steuerpolitik und Steuerrecht

Die Sektion IV umfasst alle Agenden der Steuerpolitik und des Steuerrechts, sie erarbeitet strategische legistische Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Grundlagen für eine bundesweit einheitliche Vollziehung.

SC Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr

Steuerrecht auf höchstem fachlichem Niveau ist gerade in Zeiten zunehmender Internationalisierung, verstärktem Wettbewerb sowie der Wirtschafts- und Finanzkrise von höchster Bedeutung.
Das Aufgabenspektrum der Sektion IV ist weit gestreut und umfasst u.a.:

  • Steuerpolitik
  • Steuerschätzung
  • Einkommen- und Körperschaftsteuer
  • Lohnsteuer
  • Umsatzsteuer
  • EU-Steuerharmonisierung
  • Internationales Steuerrecht
  • Grundsteuer und Grunderwerbsteuer
  • Gesellschaftsteuer
  • Stempel- und Rechtsgebühren
  • Versicherungssteuer (inkl. motorbezogene Versicherungssteuer) und KFZ-Steuer
  • Verbrauchsteuern, Tabakmonopol
  • Normverbrauchsabgabe
  • Energieabgaben und Energieabgabenvergütung

Strategische Zielsetzungen

  • Konzepte für eine stabile nachhaltige, faire und gleichmäßige Gestaltung des Steuersystems
  • Sicherstellung eines effizienten Steuersystems und eines einheitlichen Vollzuges durch Richtlinien und Erlässe
  • Standortsicherung und Behauptung im internationalen Steuerwettbewerb
  • Internationaler, fachlicher Informationsaustausch über die steuerpolitischen Entwicklungen in anderen Staaten
  • Hebung der Abgabenmoral zur Sicherung des Abgabenaufkommens

Tätigkeitsportfolio der Sektion Steuerpolitik und materielles Steuerrecht

  • Erstellung eines Kataloges möglicher Steuerreformmaßnahmen
  • Ausarbeitung steuerpolitischer Detailkonzepte
  • Analyse der Maßnahmen in Hinblick auf budgetäre und ökonomische Auswirkungen
  • Vorbereitung von Gesetzen und Verordnungen in allen Bereichen des materiellen Steuerrechts
  • Erstellung bürgerspezifischer Informationen
  • Erfahrungsaustausch im materiellen Steuerrecht hinsichtlich anderer Besteuerungssysteme
  • Abschluss von Doppelbesteuerungsabkommen
  • Österreichische Vertretung in internationalen Gremien

Sektion V - Digitalisierung und E-Government

SC Mag. Maria Ulmer

Sektion VI - Telekommunikation, Post und Bergbau

SC Mag. Andreas Reichhardt